Interaktiver Online-Informationsabend der Geburtshilfe (Stand 12.02.21)
Der interaktiver Informationsabend der Geburtshilfe findet pandemiebedingt nur online statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Hotline zum Thema Corona und Schwangerschaft - aktuell Mo - So erreichbar!
Während der Corona-Krise haben wir eine Telefon-Hotline eingerichtet. Der Chefarzt, die Oberärztinnen und Hebammen der Klinik beantworten Ihre drängenden Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt in Zeiten der Pandemie.
Die Hotline ist aktuelle von Montag bis Sonntag von 09-18 Uhr besetzt.
Bevor Sie zum Telefon greifen, lesen Sie jedoch bitte die unten genannten informationen. Vielleicht ergeben sich die Antworten auf Ihre Fragen daraus.
Hotline 0345 2135170
Väter im Kreißsaal weiterhin möglich! Besuche jedoch eingeschränkt! (Stand 05.01.2021)
Die gute Nachricht: Die Begleitung des Schwangeren durch den werdenden Vater ist im Kreißsaal weiterhin möglich - auch bei einem Kaiserschnitt! Zu Ihrer und unserer Sicherheit ist es jedoch erforderlich, dass wir vor dem Betreten der Kreißsaals beim Vater einen Corona-Schnelltest durchführen. Für diesen Test müssen wir Unkosten in Höhe von 15 € in Rechnung stellen. Ebenso muss der Vater eine FFP2-Maske im Kreißsaal tragen. Diese kann mitgebracht werden. Alternativ ist eine FFP2-Maske bei uns gegen einen Unkostenbetrag von 5 € zu erwerben. Am besten Bezahlung gegen Rechnungsbeleg vor Ort.
Die Besuchsmöglichkeiten sind jedoch eingeschränkt!
Wie Sie sicher schon aus der Presse erfahren haben, sind aktuell Besuche in Krankenhäusern nur in Ausnahmefällen gestattet. Das betrifft leider auch die Besuche von Schwangeren und die nachgeburtlichen Besuche von Mutter und Kind auf der Wochenstation.
Wir hoffen gemeinsam, dass unserer aller Anstrengungen um eine Eindämmung der Pademie schnell erfolgreich sind und Selbstverständliches auch bald wieder selbstverständlich wird. Über Änderungen informieren wir Sie zeitnah.
Familienzimmer aktuell leider nicht möglich! (Stand 30.10.2020)
Wir bedauern, dass wir aktuell keine Familienzimmer anbieten können. Eine Mitaufnahme des Partners ist in Folge der aktuellen Eindämmungverordnung nicht möglich. Wir hoffen gemeinsam, dass unserer aller Anstrengungen um eine Eindämmung der Pademie schnell erfolgreich sind und Selbstverständliches auch bald wieder selbstverständlich wird. Über Änderungen informieren wir Sie zeitnah.
Corona-Testung vor geplanter stationärer Aufnahme (Stand 06.11.2020)
Hinweis: Die Teststrategie wird der Infektionslage, den Laborkapazitäten und den neuen Labormethoden entsprechend immer wieder angepasst. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage!
Wir hoffen, dass Sie es weniger als eine Pflicht, sondern vielmehr als einen Service ansehen, dass wir bei jeder Schwangeren eine Corona-Testung durchführen. Es ist unser Ziel, den Infektionsschutz für Sie, Ihr Kind und unser Team so gut wie möglich umzusetzen.
- Sollte das Kind bis zum berechneten Entbindungstermin noch nicht da sein, so bitte wir Sie, sich an diesem Tag bei uns zum Corona-Abstrich vorzustellen.
- Schwangere, die zum Kaiserschnitt oder Geburtseinleitung einen geplanten Termin bekommen haben, stellen sich bitte am Tag vor der geplanten Aufnahme vor.
- Schwangere, die bei stationärer Aufnahme oder Geburtsbeginn keinen aktuellen Testbefund haben, werden in der Klinik getestet.
Wann und Wo?
Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 07:45 - 09:00 Uhr
Ausnahme:
Fällte der geplante Tag Ihrer Klinikaufnahme auf einen Montag oder liegt er einen Tag nach einem Feiertag: 7:00-7:15 Uhr am Morgen der geplanten Aufnahme
Bitte melden Sie sich in der Patientenaufnahme an (Foyer am Haupteingang).
Bitte Versicherungskarte und den roten Einweisungsschein mitbringen.
Wie?
Die Testentnahme erfolgt entweder über Gurgelwasser oder dann als sogenannter Rachen und Nasenabstrich. Welchsesverfahren bei Ihnen angewendet wird, richtet sich nach der aufnahmeart und em Aufnahmezeitpunkt. Den Abstrich können Sie unter Aufsicht einer Mitarbeiterin selbst entnehmen oder lassen ihn von uns durchführen.
Mund-Nasen-Schutz für alle Schwangere (Stand 09.07.2020)
"Das Tragen eines Mundnasenschutzes ist ein Zeichen wechselseitigen Respekts und gemeinsamer Fürsorge. Wir schützen uns wechselseitig!"
Jede Schwangere, jeder Patient erhält aktuell bei stationärer Aufnahme einen kostenlosen textilen Mundschutz. Wir bitten Sie um ein konsequentes Tragen während des stationären Aufenthaltes, zumindest in den Situationen, wo es zumutbar ist und sinnvoll erscheint.
Der Mundschutz ist wiederverwendbar und vielfach waschbar. Sie können Ihr Exemplar nach dem Aufenthalt behalten und auch außerhalb des Krankenhauses nutzen.
Unmittelbar unter der Geburt müssen Sie keinen Mundschutz tragen.
Auch ambulante Patienten und deren Begleitung werden gebeten, eigenverantwortlich einen selbst mitzubringenden Mundschutz zu tragen. Sollten Sie keinen Mundschutz haben, so können Sie einen solchen an unserer Information zu unserem Selbstkostenpreis erwerben.
Besucher stationärer Patienten erhalten einen medizinischen Mundnasenschutz am Empfang.
Wichtige FAQ zum Thema Corona SARS-COVID-2 Pandemie
Coronainfektion und Schwangerschaft?
Gesunde Schwangere sind sehr selten von schweren Krankheitsverläufen betroffen. Auch ist bisher weltweit kein Fall einer vorgeburtlichen Übertragung der Infektion auf das bekannt. Das Baby ist in Ihrem Bauch sicher! Sie können und sollen Ihr Kind auch stillen!Auf diese und weitere Fragen gibt die Stellungnahme der Dt. Gesellschaft f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Antworten.
Hier finden Sie weitere Informationen
Coronaimpfung bei Kinderwunsch und Schwangerschaft
Frauen mit Kinderwunsch wird eine Corono-Impfung empfohlen. Auch die Impfung von Schwangeren ist möglich und wahrscheinlich vorteilhaft.
Hier finden Sie weitere Informationen
zzzzz